Forex Charts
Forex Fibonacci
Das Leben, der Tod und das Erbe Fibonaccis
Jeder forex web trader hat schon einmal von Fibonacci gehört, aber nur wenige Forexhändler begreifen seinen tief greifenden Einfluss auf das Preisverhalten in den Devisenmärkten. Wir haben herausgefunden, dass diejenigen, die mehr über Fibonacci wissen, dazu tendieren, die erfolgreicheren Forexhändler zu sein.
Lassen Sie uns hierzu ein paar Worte über das Leben, den Tod und das Erbe von Leonardo de Pisa, auch bekannt als ”Fibonacci”, äußern, ohne den die forex charts eine nicht so reichhaltige Sprache hätten.
Ein Leben unter Händlern, nach Wiederauftreten Ausschau haltendUm das Jahr 1175 in Pisa geboren, kam Leonardo Fibonacci schon in jungen Jahren mit dem internationalen Handel in Berührung. Zur damaligen Zeit verlief durch Pisa ein größerer Handelsweg, und Fibonaccis Vater war ein Zollbeamter. Fibonacci interessierte sich deswegen nicht nur für Mathematik, sondern auch wie die Mathematik den Händlern und Kaufleuten helfen könnte, mehr Geld zu verdienen.
Währenddessen, ziemlich genau um den Zeitpunkt seiner Geburt herum, begann der Turm von Pisa sich zu neigen. Vielleicht hat diese Sonderbarkeit zu Fibonaccis legendärem Interesse für das mathematische Konzept des “Wiederauftretens“ beigetragen. Unabhängig vom Grund, war Fibonacci von zuverlässigen Mustern besessen.
Fibonaccis unnachgiebige Unterstützung des gut geordneten Dezimalsystems anstelle des schrulligen numerischen Systems der Römer, das damals immer noch in Europa benutzt wurde, zeigt wie entschlossen Fibonacci darin war, wieder auftretende mathematische Phänomene zu finden und präzise zu messen.
Jeder Fibonacci-Biograf wird darauf hinweisen, dass Fibonacci nicht viele Konzepte, die er populär gemacht hat, auch selber erfunden hatte. Diese Konzepte wurden eher durch altertümliche indische Mathematiker geboren; Fibonacci sah es als seine Arbeit an, diese Wahrheiten wiederzuentdecken.
Nichtsdestoweniger, die Fokussierung, Mathematik und Handel zu kombinieren, und dabei nach alles bestimmende, wieder auftretende Muster zu suchen, ist der einzigartige Stil Fibonaccis- und wie sich herausgestellt hat, ist er auch einzigartig profitabel, wenn er auf den Devisenmärkten angewendet wird.
Fibonaccis zweiter Akt: Computer und DevisenhandelLange Zeit nach seinem Tod um 1250 wusste die Welt nichts mit einigen von Fibonaccis esoterischeren Theoremen anzufangen. Die Einführung des Dezimalsystems im Westen wurde als Fibonaccis wichtigster Triumph angesehen.
Aber dann kamen die Computer und der Devisenhandel, und damit die Wiedergeburt Fibonaccis.
Im Computerbereich bestätigte Donald Knuth die Nützlichkeit von Fibonaccis Arbeiten mit seinem bahnbrechenden, mehrbändigen Buch “Die Kunst der Computerprogrammierung“. Speziell Knuths Kapitel über kombinatorische Algorithmen zeigte, wie Fibonaccizahlen benutzt werden können, um komplexe ”if,then”-Ausdrücke im Herzen der Computerprogrammierung zu erschaffen.
Da die Rede von komplexen ”if, then”-Ausdrücken ist, kommen wir nun zum Thema Online-Devisenhandel, bei dem Fibonacci wirklich glänzt. Die Forexmärkte sind eine Abbildung der Natur- der menschlichen Natur. Daher kommt es nicht überraschend, dass die Muster, die von Fibonacci erkannt wurden, auch so auf den Finanzmärkten wieder auftreten, wie sie es in der Natur tun.
Was dennoch wirklich überrascht, ist die Häufigkeit, mit der Fibonacci eines der besten Forex-Signale ist, die es da draußen gibt.
Fibonacci trifft auf den Online-Forexhandel, ihr zwei werdet euch sicher gut verstehenFast jeder Devisenhändler auf der Welt zieht Fibonacci zu Rate, bevor er Forexhandel platziert. Manche Forexhändler vertrauen sogar nur auf Fibonacci, und auf nichts anderes. Einer dieser Händler ist Andy Shearman mit seinem FX Money Maps System, welches vollständig auf Fibonacci-Prinzipien basiert.
Fibonacci-Verhältnisse behaupten, dass die wichtigsten Prozentsätze 38,2 Prozent, 50 Prozent, 61,8 Prozent und 75 Prozent sind.
Forexhändler benutzen diese Verhältnisse um Handelschancen, entweder auf Kauf- oder Verkaufspositionen von Währungspaaren, zu erkennen. Wenn ein Paar beispielsweise unter ein Fibonacci Retracement-Level von 38,2 Prozent rutscht, könnte etwas sehr wichtiges passieren.
Dies könnte ein Kauf- oder Verkaufssignal sein, je nach Auswertung des Paares durch den Händler. Aber es ist vor allen Dingen etwas, auf das man achten muss- ein Ereignis.
Es ist wahrscheinlich, dass es hier einen Grad von ”Natur” gibt, da Fibonacci-Verhältnisse so nützlich sind, um Entscheidungen im Forexhandel zu treffen. Sicherlich ist es für Devisenhändler natürlich, aufgeregt zu sein, wenn ein Währungspaar um 50 oder 75 Prozent gestiegen oder gesunken ist. Diese Aufregung, die von Natur aus menschlich ist, ruft dann einen Massenkauf oder –verkauf hervor.
Über die Mathematik, Wissenschaft und Natur hinaus, mit denen Fibonacci für den Forexhandel benutzt wird, gibt es auch noch den Aspekt der sich selbst erfüllenden Prophezeiung, wenn man diese Verhältnisse für die wichtigsten Ereignisse hält. Wenn tausende Bankhändler und Millionen von privaten Forexhändlern auf einer täglichen Basis nach Fibonaccis Vorgaben agieren- wie sie es auch tun- dann kann Fibonacci nicht anders, als die Märkte zu bewegen.
Zweifellos sind Forexhändler, die keine Ahnung von Fibonacci haben, auf dem Marktplatz schwer im Nachteil.
Wichtige Informationen zum Thema Forex
Der wichtigste Schritt beim Devisenhandel ist, den richtigen Broker zu finden; unsere Forex-Experten können helfen. Schauen Sie sich unseren
Überblick über die Forex-Broker an, um mehr Informationen zu erhalten.
Es ist logisch, anzunehmen, dass Sie Geld sparen können, indem Sie kostenlose Forex-Charts anstelle eines erwerblichen Devisenhandels-Chart-Pakets benutzen. Finden Sie hier die besten, Kostenlose Forex-Charts.
Wenige Forexhändler begreifen Fibonaccis tief greifenden Einfluss auf das Preisverhalten auf den Devisenmärkten. Lernen Sie mehr über Forex Fibonacci.
Die obskuren und esoterischen Fachbegriffe können der entmutigendste Teil beim Erlernen der Forex-Charts sein. Lesen Sie alles über Forex-Chart-Fachbegriffe.